BIOGRAFIE
seit 2019 Professur für Medien- und Kulturtheorie am Campus Hamburg
seit 2014 Gründerin, Geschäftsführerin und Mitinhaberin der Firma Club Mate Meşrubat Dağıtım ve Pazarlama Ticaret Ltd., Istanbul/Türkei
2012 - 2018 Lehrbeauftragte und Modulverantwortliche „Interkulturalität“ an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Berlin
2010 - 2011 Mori Art Museum Tokyo/Japan; Curatorial Department
2009 - 2010 Betreuung und Konzeption des Artist in Residence Programms des Künstler- und Ausstellungshaus 3331 Arts Chidoya Tokyo/Japan
seit 2006 Lehrbeauftrage, u.a. an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, International University Bad Honeff, Hochschule für bildende Künste Braunschweig, Universität zu Köln, Evangelische Hochschule Berlin
2004 - 2006 GK Personal- und Unternehmensberatung Frankfurt; Researcher
2003 - 2004 Johann Wolfgang Goethe Universität; Mitarbeit am Institut für Psychoanalyse
Akademische Ausbildung
2006 - 2009 Heinrich Heine Universität Düsseldorf in Kooperation mit der Keio University Tokyo, Fachbereich Medien und Kulturwissenschaft, Promotion zum Thema „’The sky above the port was the color of television,...’ Literarische Fiktionen und Medientheorie“ (summa cum laude)
1999 - 2004 Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt, Studiengänge Theater-, Film- und Medienwissenschaft mit Nebenfächern Germanistik und Psychoanalyse
Publikationen (Auszug)
„Trumps Mimikry. Das ästhetische Subjekt als Träger von politischer und kultureller Bedeutung“ (2021) In: Pop. Kultur und Kritik
„Du, von der ich mich scheide: Das Wechselspiel mit den (verborgenen) Anderen.“ (2020); In: Mayer, Katharina (Hrsg.): „Vom Wesen der Verhüllung / On the nature of concealment ein Diskurs / a discourse“; Freiburg: Modo Verlag
„The Fractal Subject and the Hologram Rose: On Baudrillard and Cyberpunk as Media Theory“ (2020) In: SFRA Review vol. 50 no, 4 (Journal oft he Science Fiction Research Association). Symposium Issue
„Die Bilder, zu denen wir werden: Über Erinnerung, Gedächtnis und Zeiterfahrung“ (2019); In: Leber, Christina (Hrsg.): „Moving/Image. An exploration of film and photography“, Frankfurt: DZ Bank Publikationen
„In Richtung einer Sprache der Fotografie" (2018); In: Nach dem Film
„Tagebücher von und nach Fukushima“ (2016); In: Gebhartd, L. (Hrsg.): „Nukleare Narrationen. Erkundungen der Endzeit fünf Jahre nach Fukushima“; Berlin: EBV
„Traumstadt Tokio – Fragment, Ausschnitt, Rest“ (2013); In: „Watashi no Tokyo – Mein Tokio“; Stuttgart:Edition Esefeld & Traub
„Cyberpunk Science Fiction. Literarische Fiktionen und Medientheorie“ (2012); Bielefeld: Transcript
„Tokyo no yoru" (Die Nächte von Tokio); In: The Monthly Nihongo, Vol.9 2010, Tokyo: ADC Press
Aktuelle Projekte und Forschung
From local to global: The cultural and artistic practices of Biennales and Art Festivals in Japan as a strategy to carry on cultural memory
Imaginierte Zukünfte und Diskurs: Wie Populärkultur, Literatur, Film, Kunst und Medien unsere Vorstellungen von Zukunftstechnologien, künstlicher Intelligenz, Neurochips und der Singularität prägen
Mensch-Roboter-Interaktion in der Pflege. Untersuchung von interkulturellen Unterschieden in Einsatz und Akzeptanz der Roboter-unterstützten Pflege zwischen Japan und Deutschland
Politik, Mimikry und die Konstruktion von subversiver Männlichkeit
Zeichen der Migration: Zur Semiotik von Flucht, Migration und Ankunft in Graphic Novels
Mitgliedschaften und weitere Tätigkeiten
Mitglied der European Network for Cinema and Media Studies
Mitglied der Gesellschaft für Medienwissenschaft
Mitglied bei The Cyberpunk Culture Research Network
Fachgutachterin (Vertrauensdozentin) der Hans-Böckler-Stiftung
Fachgutachterin des Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
Redaktionsmitglied des "Journal of Posthumanism“
Wissenschaftliche Beirätin im Forschungsprojekt "Fremde im eigenen Land? Eine Studie über die Veränderbarkeit nationaler Narrative mithilfe Politischer Laboratorien“
Externen Projektbetreuung von „Ich seh’ was, was Du nicht siehst. Wie wollen wir an der weissensee mit Vielfalt umgehen?“
Auszeichnungen
2006-09 Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung
2009-11 DAAD Stipendium „Sprache und Praxis in Japan“