Unsere Gesellschaft wird immer mobiler, Begriffe wie "Raum" und "Distanz" verwandeln sich gerade durch die digitalen Medien grundlegend. Deshalb beschäftigt sich heute ein ganzer Industriezweig mit der Kommunikation und Inszenierung von Information, Marken und Erlebnissen in privaten und öffentlichen, realen und virtuellen Räumen – in medialen Räumen.
An der University of Europe for Applied Sciences werden Sie dazu befähigt, die Kommunikation innerhalb virtueller und realer Räume in inspirierende und nachhaltige Erlebnisse zu verwandeln. Im Master-Studium Media Spaces lernen Sie, räumliche, bewegte und nonlineare Ausdrucksformen zu analysieren, zu verorten und auf eigene Raumkonzepte anzuwenden. Dank fundierter Medienkompetenz sind Sie als Absolventin oder Absolvent in der Lage, gestalterisch und technologisch anspruchsvolle Lösungen für multidisziplinäre Problemstellungen zu entwickeln.
Im Masterstudiengang Media Spaces lernen Sie ausschließlich von renommierten Dozenten aus der Kreativbranche und können die Profi-Ausstattung unserer Hochschule inklusive Fotostudio, VR Equipment, Print & Scan Lab, MacPools, etc. für Ihre Studienprojekte einsetzen. Im Fokus unserer Lehre steht Ihre individuelle Förderung in kleinen Lerngruppen und freundlicher, familiärer und kreativer Atmosphäre. Durch unsere interdisziplinäre Fächerauswahl und eine Vielzahl an praxisnahen Projekten können Sie Ihr Studium und Ihren Karriereweg aktiv mitgestalten. Damit Ihr Studium perfekt in Ihr Leben passt, finden alle Lehrveranstaltungen an 2,5 Tagen pro Woche statt.
Absolventen dieses Studienganges verfügen über herausragende Kenntnisse der planerischen, organisatorischen und produktionstechnischen Mittel, um Projekte erfolgreich umzusetzen. Das ist in nahezu allen kreativen Bereichen von der Konzeption bis zur Umsetzung gefragt. Erfolgreiche Innendesigner, Raumgestalter oder Innenarchitekten, schauen heute über den Tellerrand hinaus, arbeiten mit anderen Disziplinen zusammen und erweitern Kommunikationsstrategien von Marken, Unternehmen und Organisationen, indem sie das menschliche Bedürfnis nach Ästhetik, Interaktion, Spiel, Information oder Wissensgewinn befriedigen. An der University of Europe for Applied Sciences haben Sie die einzigartige Möglichkeit, Wahlfächer aus einer breiten Auswahl an weiteren Programmen zu belegen. Damit haben Sie die Chance, Ihr kreatives Profil abzurunden und sich attraktiv im Arbeitsmarkt aufzustellen.
An der University of Europe for Applied Sciences studieren Sie in kleinen Seminaren und in familiärer Atmosphäre. So ermöglichen wir eine individuelle Förderung Ihres Talents und persönlichen Umgang mit den Professoren, welche ausnahmslos renommierte Profis aus der Kunst- und Designwelt sind. Außerdem haben Sie Zugriff auf unsere Profi-Ausstattung: Fotostudios, VR Equipment, Print & Scan Lab, MacPools u.v.m. warten auf Sie.
Unsere Vielfalt an Studiengängen und eine Vielzahl an Praxisprojekten ermöglicht Ihnen ein interdisziplinäres und praxisnahes Studium. Dadurch können Sie Ihren individuellen Karriereweg selbst gestalten.
Darüber hinaus ist die University of Europe for Applied Sciences staatlich anerkannt, vielfach ausgezeichnet und unter den 25 besten Hochschulen weltweit im Bereich internationaler Ausrichtung.
Wir möchten, dass Ihr Studium perfekt in Ihr Leben passt. Deshalb finden die Lehrveranstaltungen für die Master-Studiengänge während des Semesters immer in der Zeit von Mittwochnachmittag bis Freitag, bzw. Samstagmittag statt. Dadurch können Sie das Studium leichter mit einer Nebentätigkeit vereinbaren.
Gleichwohl ist das Curriculum als Vollzeitstudium ausgelegt und setzt einen entsprechenden Vor- und Nachbearbeitungsaufwand voraus.
Das staatlich anerkannte Masterstudium "Media Spaces" an unserer Hochschule ist ein projektbasiertes Studium für Menschen, die bereits ein Hochschulstudium in einem künstlerischen, gestalterischen oder medienrelevanten Studiengang abgeschlossen haben*. Die Konzeption des Studiengangs ist dabei besonders auf Interdisziplinarität ausgerichtet und wendet sich bewusst an Bewerber mit unterschiedlichen gestalterischen Kompetenzen und Hintergründen: Kommunikationsdesigner, Mediengestalter, Architekten, Informatiker, Bühnenbildner, Design Manager oder Medientheoretiker.
Die ersten zwei Semester setzen sich aus einem interdisziplinären Projektstudium, verschiedenen medien- und prozesstheoretischen Veranstaltungen sowie einem Wahlpflichtkatalog zusammen. Dabei arbeiten die Studierenden z. B. als Team über ein ganzes Semester hinweg an einer gemeinsamen Aufgabenstellung und durchlaufen die klassischen, auch im späteren Berufsfeld angewandten, Phasen der Projekterstellung: von der Recherche, Planung und Konzeption über die Realisation bis zur Dokumentation und Präsentation.
Das gesamte dritte Semester befasst sich mit der Master-Thesis. Dieses Modul beinhaltet die Abschlussarbeit des Studiums, die aus einem gestaltungspraktischen und einem wissenschaftlich-reflektierenden Teil besteht.
Das Studium bietet einen starken Praxisbezug, der durch den Einsatz vor allem digitaler Medien unzählige Möglichkeiten schafft, nach neuen, hybriden Ansätzen zu forschen und neue Betätigungsfelder zu entdecken.
* Bewerben können sich u. U. auch Studierende, die kurz vor Abschluss ihres laufenden Hochschulstudiums stehen. Bitte beachten Sie hierzu die Zulassungskriterien.
Absolventen des Masterprogramms "Media Spaces" können räumliche, bewegte und nonlineare Ausdrucksformen analysieren, verorten und auf eigene Raumkonzepte anwenden. Dank fundierter Medienkompetenz sind sie in der Lage, gestalterisch und technologisch anspruchsvolle Lösungen für komplexe, multidisziplinäre Problemstellungen zu entwickeln. Außerdem verfügen sie über herausragende Kenntnisse der planerischen, organisatorischen und produktionstechnischen Methoden und Mittel, um ihre Projekte erfolgreich umzusetzen.
Die Bandbreite reicht dabei von Installationen, Bühnenbildern, Spielwelten, 3D-Bewegtbildern und Leitsystemen über Markenpräsentationen, Architektur/Innenarchitektur, Ausstellungs- und Eventgestaltung bis hin zur Abbildung von "Datenräumen" und der Erstellung wissenschaftlicher Visualisierungen.
Das Masterstudium "Media Spaces" qualifiziert dazu, interdisziplinäre, interkulturelle und internationale Projektteams zusammenzustellen und zu leiten sowie auch für eine freiberufliche, künstlerisch-gestalterische Tätigkeit. Es ist außerdem eine ideale Voraussetzung, um eine eigenverantwortliche, leitende Tätigkeit in der Medienabteilung eines Unternehmens zu übernehmen oder eine wissenschaftliche Karriere einzuschlagen.
Als private Hochschule wird unser Qualitätsstandard nicht vom Staat, sondern von Studienentgelten getragen. Wir investieren in unsere Studenten - durch fortschrittlichste Lehre, modernste Ausstattung, praxiserfahrenes Lehrpersonal und ein ständig wachsendes Netzwerk. Daher unterscheiden sich die Beträge von denen an einer öffentlichen Hochschule. Die Resultate sprechen für sich: Unsere Absolventen setzen sich in der Kunstszene durch - menschlich, praktisch und international.
Alle Kosten sind in das monatliche Studienentgelt integriert.
Gern informieren wir Sie über Studienfinanzierung und Förderungsmöglichkeiten. Sollten Sie weitergehende Fragen haben, steht Ihnen unsere Studienberatung mit umfangreichem Fachwissen zur Verfügung. Mehr Infos zur Studienfinanzierung von Master-Programmen finden Sie auf unserer Webseite zu Studienentgelten und Finanzierung.
Sie können sich bereits ein Jahr im Voraus bewerben. Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist jeweils der 1. August.
Das Zulassungsverfahren besteht aus einem mündlichen Gespräch von ca. 45 Minuten und der Begutachtung von Proposal und Portfolio. In diesem Gespräch werden, ergänzend zu den einzureichenden, schriftlichen Nachweisen, Ihre englischen Sprachkenntnisse praktisch überprüft.
Die Auswahlkommission bewertet Ihre Bewerbungsunterlagen auf Grundlage folgender Kriterien und mit abnehmender Gewichtung:
1) Inhalt und Form des Proposals
2) Fachliche Relevanz des Erststudiums für den angestrebten Masterstudiengang und Anzahl der Credits (210 ECTS)
3) Inhalt, Ausarbeitung und fachliche Relevanz des Portfolios
Titel | Datum | Mehr Infos |
---|---|---|
Art & Design Mappenworkshop | 16.01.2021 | Mehr |