Passend zum übergreifenden Studienkonzept setzt die University of Europe for Applied Sciences auf die Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen und Einrichtungen. So profitieren unsere Studierende von Kooperationspartner/innen, die sich bspw. auf räumliche Kommunikationslösungen, mediale Präsentation im Raum oder 3D-Anwendungen spezialisiert haben.
Das 3D Innovation Center am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut in Berlin bietet allen Akteuren, die an 3D-Produktion, 3D-Inhalten und der 3D-Distribution forschen und arbeiten eine gemeinsame, vor-wettbewerbliche Plattform. Ziel ist es, sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen, Produkte gemeinsam zu testen und vor unterschiedlichen Zielgruppen zu präsentieren. So entstehen neue Synergien bei der Produktentwicklung, bei Marketing und Vertrieb sowie bei der Positionierung neuer 3D-Ideen.
Das 3D Labor der TU Berlin ist der ideale Ort für alle BTK-Studierenden, die von Rapid Prototyping, 3D-Digitalisierung o. Ä. schon einmal gehört oder gelesen, die entsprechenden Geräte aber noch nie gesehen und eingesetzt haben. Es ist auch ein Ort für all jene, die Prozesse in der Produktentwicklung beschleunigen oder nach neuen Wegen dafür forschen möchten. Das 3D Labor der TU Berlin entwickelt neue Arten der Visualisierung von dreidimensionalen Inhalten oder Objekten zur Produktentwicklung und –präsentation, Studierende der BTK bekommen hier unter anderem Unterstützung beim Erstellen eines dreidimensionalen Datensatzes eines realen Objektes.
Zum Februar 2016 ist die BTK mit dem Studiengang Game Design Mitglied im BIU.Dev & BIU.Net, dem Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e.V. mit Sitz in Berlin. Mit dem BIU.Net bietet der BIU eine Netzwerkplattform an, dieren Ziel es ist, alle Teilnehmer der deutschen Computer- und Videospiel-Branche untereinander besser zu vernetzen und den Austausch aller Akteure zu fördern. Wir freuen uns dabei zu sein und die Zukunft des Spiele-Standorts Deutschland mit zu gestalten!
Seit 2012 ist die BTK Kooperationspartner von dpa-infografik beim jährlich vergebenen ›dpa-infografik award‹. Mit diesem werden Grafikerinnen und Grafiker ausgezeichnet, deren Arbeiten gestalterisch und inhaltlich durch Klarheit, Lesbarkeit und Ästhetik überzeugen. Prof. Thomas Noller ist Mitglied der Wettbewerbsjury, seit 2013 finden zudem die Preisverleihungsfestivitäten in den Räumlichkeiten des BTK-Campus in Berlin statt.
Fab Lab Berlin ist eine offene Digital Fabrication-Werkstatt, in der man den Umgang mit 3D-Drucker, Lasercutter, CNC-Fräse, Software und Elektronik lernen sowie eigene Ideen, Modelle und Prototypen bauen kann. Wir sind Teil des internationalen Fab Lab-Netzwerks und bieten Zugang zu einer Hightech-DIY-Werkstatt.
Studierende der BTK haben die Möglichkeit, die Infrastruktur für individuelle Studienprojekte und gemeinsame Einführungs- und Fortgeschrittenenkurse zu nutzen. Sie erhalten außerdem einen Rabatt von 15% auf die Kosten für Workshops und Maschinennutzung (z. B. Lasercutting oder 3D-Printing).
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut interaktive Medien und Human Factors unterstützt die Studierenden an der BTK mit zahlreichen innovativen Lösungen auf dem Gebiet der interaktiven Medientechnik. In zielstrebiger Forschungs- und Entwicklungsarbeit sind in diesem Institut Hard- und Software-Ergebnisse entstanden, die in den verschiedensten Anwendungsgebieten eingesetzt oder als Komponenten gewinnbringend in neue Lösungen integriert werden können.
http://www.hhi.fraunhofer.de/en/fields-of-competence/interactive-media-human-factors/
Die Virtuelle Realität ist heute ein wichtiges Werkzeug für Produktentwicklung und -präsentation. 2001 wurde deshalb das „Labor für Virtuelle Realität“ errichtet. In diesem Kompetenzzentrum werden innovative Basistechnologien, wie bspw. projektionsbasierte 3D-Visualisierungen, 3D-Interaktionstechnologien, haptische Interaktionslösungen oder Anwendungen in den klassischen Anwendungsfeldern CAD und CAS weiterentwickelt. Darüber hinaus werden neue VR-Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Fly-and-Walk-Through für Technik und Architektur, Ein- und Ausbauuntersuchungen, Trainingsplattformen, Prototypenentwicklung sowie telepräsente Maschinensteuerungen erschlossen.
Mittels Durchsuchung und Auswertung der Webseiten von Personaldienstleistern und Unternehmen sowie mehrerer Jobbörsen bietet Jooble eine übersichtliche Darstellung, qualitativ gefilterter Stellenangebote. So können Jobwechsel und Aufstiegschancen effektiv und schnell umgesetzt werden.
Kreuzbär verbindet das Erfrischungsgetränk des 20. Jahrhunderts mit dem Lebenselixir der Gegenwart: Fassbrause mit Koffein.
So lassen sie eine urberliner Spezialität nach dem Originalrezept von 1908 wieder aufleben.
Herausgekommen ist eine bodenständige und nicht so pappsüße Alternative zu den immer ausgefalleneren Getränken auf dem Markt.
1982 gegründet, steht das Deutsche Technikmuseum in der langen Tradition zahlreicher technikhistorischer Sammlungen, die über 120 Jahre in Berlin beheimatet waren und deren Bestände hier teilweise eine neue Heimat fanden.
In der BTK wurde für die Dauerausstellung "Pillen und Pipetten" eine 3D-Animation realisiert. An der aufwändigen Projektarbeit unter Leitung von Achim Bahr haben neun Studierende drei Semester kontinuierlich gearbeitet; die fünfminütige Animation wird an zentraler Stelle der Ausstellung auf einem autostereoskopischen 3D-Bildschirm ("ohne Brille") gezeigt.
Im Studiengang Digital & Interaction Design der BTK wurde zudem für diese Ausstellung ein interaktives Exponat erstellt, an dem die Besucher ein farbiges Feuerwerk selbst zusammenstellen können.
Auf Welcome Center Germany finden Expats praktische Hinweise und Hilfestellung für einen möglichst reibungslosen Umzug nach Deutschland. Ziel dieser Informations-Webseite ist es, alle relevanten Informationen und Anforderungen für die Beantragung des Visums für Deutschland und die Aufnahme in die deutsche Krankenversicherung zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich zu diesen primären Voraussetzungen für einen Umzug nach Deutschland gibt Welcome Center Einwanderern sehr nützliche Informationen für die Miete einer Wohnung oder Hauses, Steuern und eine Weiterbildung in Deutschland. Welcome Center Germany rangiert ganz oben auf der Liste als Webseite für Expats in Deutschland.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte https://welcome-center-germany.com
Das Computerspiel ist das neue Massenmedium der Gegenwart. Die wissenschaftliche Untersuchung des Mediums steht jedoch insbesondere in Deutschland noch am Anfang. Gegründet im Jahr 2008 will das Forschungszentrum der Universität Potsdam hierfür den Grundstein legen.
DIGAREC ist ein Pool aus interdisziplinär arbeitenden Forschern, der das Wissen und die Ressourcen seiner Mitglieder zusammenführt und produktiv nutzt. Mit den Fachbereichen Medienwissenschaft, Pädagogik, Psychologie, Design, Medienrecht, Informatik und Kulturgeschichte werden einmalige Synergieeffekte möglich, die sich im Zentrum optimal entfalten können.